Amsterdam, 1. Juli 2021 – Immer mehr Arbeitgeber elektrifizieren ihren Fuhrpark. Die Menschen entscheiden sich immer häufiger für Elektroautos statt für Autos mit fossilen Brennstoffen, und wenn man als Unternehmen schon jetzt auf Elektroautos umsteigt, zeigt man, dass man fortschrittlich ist. Mit dem geänderten Klimaschutzgesetz werden die Zielvorgaben für weniger CO2-Emissionen angehoben. Das Minderungsziel für 2030 steigt um 10 Prozentpunkte auf mindestens 65 Prozent. Das heißt, Deutschland soll bis zum Ende des Jahrzehnts seinen Treibhausgas-Ausstoß um 65 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 verringern. Sauberer Verkehr hilft, diese Ziele zu erreichen. Auch hat die EU bestimmt, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. Deswegen ist es ratsam, sich als Arbeitgeber schon darauf vorzubereiten und mit der Installation einer oder mehrerer Ladestationen zu beginnen.
Aber nicht nur Arbeitgeber sollten dies in Betracht ziehen. Auch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und Laden- oder Restaurantbesitzer, die im Besitz von Parkplätzen sind, sollten die Installation von Ladestationen auf ihrem Gelände in Betracht ziehen.
Bevor Sie mit der Installation von Ladestationen beginnen, sollten Sie einige Dinge sorgfältig durchdenken, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Sie müssen sich für einen Installateur entscheiden, für die Marke der Ladestation, die Sie installieren lassen möchten, und für den Verwalter, den Sie für Ihre Ladestationen wünschen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um die richtige Wahl treffen zu können.
Wie man den richtigen Verwalter auswählt
Dies ist der erste Schritt. Die meisten Unternehmen gehen davon aus, dass der Prozess mit der Auswahl der Ladestationen beginnt, aber der Verwalter Ihrer Ladestationen ist genauso wichtig, wenn nicht noch wichtiger. Sie möchten vermeiden, dass Sie sich für eine Ladestation entschieden haben, um dann vom Verwalter zu erfahren, dass diese überhaupt nicht zu Ihrer Situation passt.
Manche Verwalter binden Sie an eine bestimmte Ladestationsmarke. Außerdem haben Sie nicht immer die Möglichkeit, Ihren eigenen Installateur für die Installation auszuwählen. Mit einer agnostischen und flexiblen Plattform können Arbeitgeber verschiedene Ladestationen kombinieren: zum Beispiel AC- und DC-Ladestationen, aber auch verschiedene Marken. Auf diese Weise können Sie sowohl die Ladestationen an Ihrem Bürostandort als auch die Ladestationen an den Wohnorten Ihrer Mitarbeiter verwalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Mitarbeiter eine Ladestation einer anderen Marke haben als Sie an Ihrem Bürostandort.
Dank dieser Flexibilität können Sie auch zu einer anderen Marke wechseln, wenn Sie dies wünschen. In letzter Zeit hat sich herausgestellt, dass dies äußerst hilfreich sein kann, z. B. im Hinblick auf die Knappheit von Chips. Auf diese Weise sind Sie immer frei, verschiedene Marken zu wählen.
Ein flexibler Ladestationsverwalter ist auch interessant, wenn Sie planen, Ihr Unternehmen zu vergrößern und weitere Standorte zu erwerben. Die Chancen stehen gut, dass in der Nähe dieses Standorts bereits Ladestationen installiert sind. Mit einer flexiblen Plattform können Sie diese ganz einfach mit Ihrem Konto zur Verwaltung von Ladestationen verbinden. Das Gleiche gilt für bereits vorhandene Ladestationen an den Wohnorten der Mitarbeiter.
Besonders für die WEG ist es sehr wichtig, dass ein Ladestationsverwalter die Möglichkeit der automatischen Abrechnung hat. Wenn Sie sich für Ladestationen in einem Gemeinschaftsparkhaus entscheiden, möchten Sie, dass die Kosten für das elektrische Aufladen gerecht zwischen denjenigen abgerechnet werden, die es tatsächlich nutzen. Sie wollen nicht, dass jemand für die Ladevorgänge seines Nachbarn zahlt oder umgekehrt.
Sehr gute Support Match
Die Wahl eines Ladepunktbetreibers ist extrem wichtig, weil dies die Person ist, mit der Sie, als ein Unternehmen, ständig im Kontakt bleiben. Wenn ein Problem auftritt, rufen Sie den Helpdesk des Betreibers an. Sie wollen sichergehen, dass Sie in guten Händen sind, denn sie sind die erste Anlaufstelle, wenn etwas schiefgeht.
Installation Ihrer Ladestation
Der Installateur wird sich Ihre Situation ansehen und Sie beraten, welche Marke und welcher Typ von Ladestation am besten zu dieser Situation passt. Der Installateur sorgt auch dafür, dass die Verbindung zur Plattform, mit der Sie Ihre Ladestationen verwalten können, hergestellt wird.
E-Flux als ein Ladestationsbetreiber
Mit der E-Flux eMobility Plattform können Sie sowohl Ihre Ladestation, als auch alle Ihre Ladekarten in einem Online-Dashboard einfach verwalten. Da E-Flux agnostisch und flexibel ist, können Sie das alles in nur einer Online-Plattform.
Welche Vorteile stehen Ihnen mit E-Flux zur Verfügung?
Eine automatische Abrechnung und Erstattung
Jeder Ladevorgang wird aufgezeichnet und automatisch zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber abgerechnet. Die Kosten für das Laden zu Hause werden dem Mitarbeiter von E-Flux automatisch monatlich erstattet. Sie erhalten auch eine monatliche Rechnung mit den Abonnementkosten und eine „Selbstfakturierungsrechnung“ mit der Rückerstattung der Ladevorgänge von Besuchern, die ihr E-Fahrzeug an Ihrem Bürostandort aufgeladen haben.
Für WEG werden die Stromkosten automatisch erfasst und pro Bewohner erstattet. E-Flux schickt dann jedem Bewohner eine Rechnung mit seinen Abrechnungskosten, die automatisch mit der WEG abgerechnet wird.
Eine Möglichkeit mit mehreren Marken zu verbinden
Mit E-Flux können Sie aus mehr als 40 Marken der Ladestationen wählen. Sie können auch Ladestationen unterschiedlicher Marken in Ihrem Konto kombinieren. Verwalten Sie sowohl geschäftliche Ladestationen, als auch die, die die Arbeitnehmer zu Hause installiert haben. Arbeitnehmer können eine andere Marke einer Ladestation für ihr Zuhause wählen, nicht die gleiche, die es im Büro gibt.
Ladetarife einstellen
Mit E-flux ist es möglich für Arbeitgeber einen kWh-Tarif, einen Starttarif oder einen Stundentarif an Bürostandorten für Gäste und Besucher festzulegen. Für Standorte der Arbeitnehmer können die Arbeitgeber problemlos einen kWh-Erstattungstarif festlegen, der jederzeit geändert werden kann.
Fernunterstützung
Mit E-Flux erhalten die Installateure Zugang zu einem technischen Dashboard. So können sie aus der Ferne Hilfe leisten, eventuelle Störungen beheben, Logdateien herunterladen und Änderungen an den Einstellungen vornehmen. Das spart dem Arbeitgeber Kosten, denn es fallen keine Reisekosten an, und alles kann aus der Ferne erledigt werden.
Support rund um die Uhr
Sollen Sie Hilfe brauchen, steht unser Helpdesk Ihnen und Ihren Arbeitnehmern rund um die Uhr zur Verfügung.